Transparenzhinweis
Die Buchreihe „KI, Geisteswissenschaften und Byronic“ ist das Ergebnis einer bewussten Zusammenarbeit zwischen menschlichem Autor und Künstlicher Intelligenz. Die KI – konkret ChatGPT, Modell 4.1 und ab August 2025 Modell 5 (OpenAI, kostenpflichtiges Abonnement) – diente ausschließlich als Werkzeug.
Sie unterstützte bei Ideenfindung, Gliederung, sprachlicher Ausgestaltung und bot gelegentlich neue Perspektiven.
Alle inhaltlichen Entscheidungen, Bewertungen und die finale Textgestaltung stammen vom Autor.
Ein automatisches „Ghostwriting“ fand nicht statt.
Warum KI?
Ohne den Einsatz solcher Werkzeuge hätte sich das Projekt weder in angemessener Zeit noch mit vertretbarem Aufwand realisieren lassen. KI half, Recherche und Strukturierung zu beschleunigen und komplexe Fragestellungen umfassender zu beleuchten.
Was bleibt menschlich?
-
>Inspiration und Themenwahl: vom Autor vorgegeben
-
Prüfung und Korrektur: jede Passage wurde manuell überprüft
-
Verantwortung für den Inhalt: liegt ausschließlich beim Autor
Kein wissenschaftliches Werk
Die Bücher verstehen sich nicht als akademische Publikationen.
Sie beruhen auf sorgfältiger Recherche, erheben aber keinen Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit oder die strikte Einhaltung formaler Zitierstandards.
Einblicke in das Potenzial moderner Sprachmodelle
Die Reihe zeigt auch, welche Möglichkeiten aktuelle Large-Language-Modelle im Bereich literarischer und essayistischer Textproduktion eröffnen.
Abseits der bekannten Anwendungen – wie Code-Generierung oder der Diskussion um „Halluzinationen“ – demonstrieren die Bücher, wie ein Modell wie GPT-4.1 anspruchsvolle Texte entwickeln kann: strukturiert, sprachlich ausgefeilt und inhaltlich anschlussfähig an komplexe Debatten.
Gerade im literarischen und essayistischen Bereich beweist sich, dass KI nicht nur technisches Hilfsmittel, sondern auch kreativer Partner sein kann – sofern der menschliche Autor die Führung behält.
Hier geht’s direkt zu den Büchern bei Amazon