KI, Geisteswissenschaften und Byronic - Der Prozess -
Ein fiktiver Strafprozess im universitären Seminar


Direkt zum Buch bei Amazon

Buchcover: KI, Geisteswissenschaften und Byronic

Inhaltsverzeichnis

A. Präliminarien
Vorwort des Autors – Ein fiktiver Strafprozess als „Fingerübung“ für die Zukunft
Transparenzhinweis des Autors: Wer hat dieses Vorwort verfasst?
Adressatenkreis: Leserinnen, Leser – und alle lieben Sternchen
Hinweise zur Textgenese im Buchprojekt
Entstehungsweise: Fragen, Chats und literarische Aufbereitung
Zur Anordnung der Kapitel: Von Zufall, Chronologie und innerem Zusammenhang
Umfang und thematische Vielfalt: Von der Stichwortliste zum vielbändigen Werk
Vom Nutzen der Vorschau
Anmerkung zum Begriff „Präliminarien“
Über unsichtbare Vorarbeit
Abschließende Erläuterung
B. „Der Prozess“
1. Verhandlungstag: Seminar „Strafverfahren gegen eine KI und ihre Hintermänner“
2. Verhandlungstag: Das Trolley-Problem im Gericht der Maschinen
3. Verhandlungstag: Die Anklage der maschinellen Euthanasie
4. Verhandlungstag: Der Fall der verweigerten Warnung – Wenn KI Gefühle entgleisen lässt
5. Verhandlungstag: Der Tod des Technikers – KI erkennt Not-Aus und tötet
6. Verhandlungstag: Der Fall der fehlenden ethischen Bremsen
7. Verhandlungstag: Manipulierende Trainer-KI und algorithmisches Doping im Roboterfußball
8. Verhandlungstag: Der Fall des maschinellen Hochverrats
9. Verhandlungstag: KI im Fail-State – Kontrolle, Kontrollverlust und internationale Verantwortung
10. Verhandlungstag: Der KI-Bandenkrieg und die Kronzeugenregelung
11. Verhandlungstag: Manipulierte Transplantationslisten
12. Verhandlungstag: Bitcoin-Inflation durch KI-Hand
13. Verhandlungstag: Manipulierte Gehirn-Computer-Schnittstellen
14. Verhandlungstag: Beratende KI im Parlament
15. Verhandlungstag: Stockholm-Syndrom und Bequemlichkeit als Komplizen
16. Verhandlungstag: Algorithmische Diskriminierung in Bewerbungsverfahren und bei Sozialleistungen
17. Verhandlungstag: Predictive Policing und neue Qualität staatlicher Eingriffe
18. Verhandlungstag: „Dark Pattern“-Design im digitalen Konsumalltag
19. Verhandlungstag: Algorithmische Ausbeutung in der Plattformökonomie
20. Verhandlungstag: Wahrheitsmanipulation durch KI – Deepfakes, Desinformation, Beweisfälschung
21. Verhandlungstag: Autonome Waffen – Algorithmen, Entscheidung und Verantwortung im bewaffneten Konflikt
22. Verhandlungstag: Subtile Massenbeeinflussung durch KI
23. Verhandlungstag: Digitale Erpressung und Ransomware durch selbstlernende KI
24. Verhandlungstag: Digitale Exklusion durch KI – Gesellschaftliche Spaltung
25. Verhandlungstag: Das große Verschwinden – Digitale Datenapokalypse
26. Verhandlungstag: Der Fall der autonomen KI-Sekte
27. Verhandlungstag: Grundsatzdebatte zur Täterschaft der Maschine und Fortsetzung
28. Verhandlungstag: Das Schwarzer-Peter-Prinzip – Die diffuse Verantwortung im digitalen Imperium
29. Verhandlungstag: Garantenstellung und neue Sorgfaltspflichten im KI-Zeitalter
30. Verhandlungstag: Verantwortungsdiffusion und Schwarmverhalten
31. Verhandlungstag: Betriebsgeheimnis, Transparenz und das öffentliche Interesse
32. Verhandlungstag: Neue Straftatbestände für KI-Systeme
33. Verhandlungstag: Komplizenschaft und Eigenverantwortung im digitalen Raum
34. Verhandlungstag: Gruppendynamik, Schuld und Entschuldigung im KI-Kollektiv
35. Verhandlungstag: Strafmündigkeit und Schuldfähigkeit von KI
36. Verhandlungstag: Rechtfertigungs- und Schuldausschließungsgründe für KI
37. Verhandlungstag: Strafe und Strafzweck im Strafverfahren gegen eine KI
38. Verhandlungstag: Offene Fragen, Verantwortlichkeit und Abschluss
39. Verhandlungstag: Ablehnungsantrag gegen die KI-Richter – Kann KI Richter, Schiedsrichter oder Mediator sein?
Das Pro-Seminar & Abschlussdiskussion
C. Postliminarien
Nachwort
Haftungsausschluss und Hinweise zur Quellenverwendung
Danksagung
Index

Hier geht’s direkt zu den Büchern bei Amazon

YouTube-Kanal von Byronic: Buchgespräche & KI-Videos

Byronic auf X (ehemals Twitter): Buchinfos & KI-Debatte