KI, Geisteswissenschaften und Byronic,
der alte Mann mit der Taschenlampe im dunklen Wald

Inhaltsverzeichnis
PROLOG: Im Wald der Fragen |
Eine Parabel über das Suchen, das Fragen – und die Lust auf Erkenntnis |
Der alte Mann und der digitale Wald |
Der Ruf des Waldes |
Die Taschenlampe: Symbol begrenzter Erkenntnis |
Das Mobiltelefon: Tor zur digitalen Weisheit |
Die Suche nach Erkenntnis |
Die Rolle von ChatGPT |
Fazit: Der Weg ist das Ziel |
Allgemeinverständliche Erklärung |
A. Präliminarien |
Vorwort des Autors – Zur Vermessung eines neuen Grenzgebietes |
Einleitung: Der alte Mann und das neue Grenzgebiet |
Transparenzhinweis des Autors: Wer hat dieses Vorwort verfasst? |
Adressatenkreis: Leserinnen, Leser – und alle lieben Sternchen |
Abschließende Erläuterung |
B. Erste Frage des Autors an das LLM (ChatGPT) und die Antworten des LLM als Inhaltsverzeichnis |
C. Fragen des LLM, welche es selbst beantwortet hat |
C.1 Wie beeinflussen KI-Modelle bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten und Machtverhältnisse? |
C.2 Ethische Prinzipien für KI und Roboter |
C.3 Algorithmische Diskriminierung in kulturbezogenen Kontexten erkennen und verhindern |
C.4 Inwiefern gefährdet oder verändert KI den Arbeitsmarkt im kulturellen Bereich? |
C.5 Wie lässt sich eine kritische Reflexion bei der Arbeit mit KI-gestützten Werkzeugen in den Geisteswissenschaften fördern? |
C.6 Die Praxis der „Hybrid Intelligence“ in den Kulturwissenschaften |
C.7 Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI ohne Trivialisierung des Erkenntnisprozesses |
C.8 Inwiefern kann KI geisteswissenschaftliche Methoden ergänzen? |
C.9 Wie verändern generative KI-Systeme kreative Prozesse? |
C.10 Was ist „künstlerische Autonomie“ im Zeitalter der KI? |
C.11 Können generative Systeme kulturelle Diversität wahren? |
C.12 Wie lässt sich der Einsatz von KI in Museen, Ausstellungen und Szenographie sinnvoll gestalten? |
C.13 Die Rolle autonomer Roboter bei der Erfassung und Bewahrung historischer Stätten |
C.14 Einsatz von UAVs (Drohnen) und Laufrobotern zur 3D-Dokumentation von Gebäuden |
C.15 Risiken und Vorteile robotergestützten Zugangs zu Kulturstätten |
C.16 Robotergestützte Systeme zur Digitalisierung von Archivgut |
C.17 Möglichkeiten und Grenzen der KI bei Transkription und Annotation historischer Handschriften |
C.18 Grenzen der maschinellen Erschließung im Vergleich zur klassischen Editionsphilologie |
C.19 Kombination von Robotik und KI in der Archivarbeit |
C.20 Herausforderungen für Begriffe wie „Identität“ oder „Bewusstsein“ durch menschenähnliche Roboter |
C.21 Ausdruck und Empathie bei Robotern – Projektion oder Wirklichkeit? |
C.22 Ästhetische Prinzipien für die Mensch-Maschine-Interaktion |
C.23 Disziplinübergreifende Methoden zur Erforschung von KI in den Geisteswissenschaften |
C.24 Qualitative und quantitative Ansätze sinnvoll kombinieren |
D. Fragen des Autors an das LLM |
D.25 KI, Steganografie und Datenschutz |
D.26 Fortschritt im Konjunktiv – Blockaden und Möglichkeiten |
D.27 Inhaltsdiebstahl durch Drittanbieter-GPTs |
D.28 Moralische Kurzschlüsse im KI-Kapitalismus |
D.29 KI und Rechtswissenschaft – Preußische Aktenordnung |
D.30 Digitale Rechte, Monopolstrukturen und KI |
D.31 Spiegelungen zwischen Körper, Geist und Maschine – Halluzinationen und KI |
D.32 KI, Weltmodelle und ideologische Verzerrungen – der Fall „Grok“ |
D.33 Frankreichs Atomlobby, europäische Energiepolitik und KI |
D.34 Maßband gegen Maßstab – Amerikanische Buchformate |
D.35 Geisteswissenschaften und KI: Schutz kritischer Autoren |
D.36 Künstliche Intelligenz und die Suche nach Wahrheit |
E. Postliminarien |
E.1 KI und Autorschaft |
E.2 Hinweise zur Gestaltung des Buchprojekts ohne umfassende Quellenangaben und Hyperlinks |
E.3 KI-Bücher zwischen Narzissmus und Notwendigkeit |
E.4 Begriffswahl – Künstliche Intelligenz, LLM oder GPT |
E.5 Haftungsausschluss und Hinweise zur Quellenverwendung |
E.6 Danksagung |
Index |
Hier geht’s direkt zu den Büchern bei Amazon